Verbindungen schaffen, Veränderung beschleunigen

Hamburg Sustainability Week vom 1. – 6. Juni 2025: Eine Woche für die gemeinsame Zukunft unserer Stadt!

Scroll down

Was ist die Hamburg Sustainability Week?

Die Hamburg Sustainability Week 2025 lädt Bürger:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen der Stadt ein, eine Woche lang gemeinsam an zentralen Herausforderungen in Hamburg zu arbeiten und Themen der Nachhaltigkeit zu präsentieren und erlebbar zu machen. Das Ziel ist es, die lokale Transformation voranzubringen und neue Lösungen für die SDGs zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Hamburg Sustainability Week ein Ort sein, der Menschen verknüpft und einlädt sich zu den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Hamburg zu informieren. Dafür entstehen drei zentrale Projekte, die Raum für Zusammenarbeit, Austausch und Inspiration bieten können.

  • Werkstatt

    Die Nachhaltigkeits-Werkstatt dient als Labor und Denkfabrik für die nachhaltige Transformation Hamburgs. Hier arbeiten Expert:innen, Initiativen und Interessierte zusammen, um konkrete Lösungen für die Umsetzung der SDGs zu entwickeln und Ideen zu testen.

    ©BUKEA

    Werkstatt

    Wir stellen den Rahmen und Sie bringen Ihre Themen ein, die zur Beschleunigung der SDGs in Hamburg beitragen!

    Organisieren Sie Workshops, Vorträge, Panel-Diskussionen oder einen Round Table, die ein brennendes Nachhaltigkeitsthema in Hamburg adressieren. Wir stellen Räume, Bühnen, Infrastruktur (Technik, Mobiliar, Materialien) bereit und unterstützen bei der Umsetzung Ihres Formates. Zudem stellen wir eine finanzielle Unterstützung für eine Moderation zur Verfügung. Wie das Wort "Werkstatt" andeutet, geht es darum, gemeinsam die Ärmel hochzukrempeln, Lösungen zu erarbeiten und kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Mit Ihnen gemeinsam soll ein Ort des Austauschs, der Innovation und des Gestaltens für eine nachhaltige Zukunft in Hamburg entstehen.

    Ort und Zeit

    Die Nachhaltigkeits-Werkstatt findet am 4. Juni 2025 in der Handelskammer in Hamburg statt.

    Bewerbung

    Die Bewerbung für einen Platz in der Werkstatt ist nicht mehr möglich.

    FAQ

    Weitere Informationen und häufig gestellt Fragen haben wir Ihnen in diesem Dokument zusammengefasst.

    Auswahl

    Der Auswahlprozess wird gemeinsam von der BUKEA und der HSC gGmbH koordiniert. Eine Jury fällt die Entscheidung, welche Themen in die Werkstatt aufgenommen werden.

    Jurymitglieder

    Simoné Goldschmidt-Lechner, Künstlerin und Autorin 

    Prof. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende Joachim Herz Stiftung

    Vladimire Mahah, Wissenschaftliche Koordinatorin und Juryvorsitzende der International Sustainability Academy, einem Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.V. 

    Michael Pollmann, Staatsrat a.D. der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft 

    Aileen Puhlmann, Vorständin Lemonaid & Charitea e.V. 

    Ansprechpartner

    Marie Mühlmann, marie.muehlmann@sustainability-conference.org

    Dora Martinelli, dora.ana.martinelli@sustainability-conference.org

  • Public Events

    Public Events sind selbst organisierte und finanzierte Veranstaltungen, die im Zeitraum der HSW stattfinden. Das Team der HSW unterstützt bei der Kommunikation und kann ggf. Verknüpfung zu Teilnehmer:innen der Konferenz herstellen.

    ©Universität Hamburg

    Public Events im Rahmen der HSW

    Organisieren sie ein Public Event, das in unseren Veranstaltungskalender aufgenommen wird und vernetzen Sie sich mit interessierten Hamburger:innen und internationalen Akteur:innen aus dem Bereich Nachhaltigkeit!

    Nutzen Sie das Momentum der internationalen Nachhaltigkeitskonferenz Hamburg Sustainability Conference in der Stadt Hamburg und organisieren Sie ihre eigene Veranstaltung zur Durchsetzung Ihrer Ziele und Verbreitung Ihrer Lösungen!

    Public-Events sind selbst organisierte und finanzierte, dezentral in der Stadt verteilte Veranstaltungen, die im Zeitraum der Hamburg Sustainability Week stattfinden und eine inhaltliche Verbindung zu Nachhaltigkeitsthemen in Hamburg haben. Das Team der HSW unterstützt bei der Kommunikation und kann bei Interesse Verknüpfung zu Teilnehmer:innen und Speaker:innen der Hamburg Sustainability Conference herstellen.

    Ihre Veranstaltungen werden in einem Veranstaltungskalender auf dieser Website kommuniziert und verbreitet.

    Wenn Sie ein solches Public Event organisieren möchten, melden Sie sich gerne bei Milena Düstersiek (Milena.duestersiek@sustainability-conference.org). Die Deadline für die Anmeldung eines Public Events ist der 4. Mai 2025.

    Finanzielle Unterstützung

    Sie können sich für eine finanzielle Unterstützung Ihres Public Events bei uns bewerben. Wir übernehmen z.B. Kosten für Raummiete, Moderation, Catering bis zu einer Höhe von insgesamt maximal 2.000 EUR Brutto.

    Weitere Informationen und häufig gestellt Fragen haben wir Ihnen in diesem Dokument zusammengefasst.

    Zur Inspiration: 2024 haben bereits 20 Public Events stattgefunden. Informieren Sie sich hier über die Vielfalt der Veranstaltungen: Öffentliches Rahmenprogramm 2024

  • Erlebnisorte

    Offene Räume für Bürger:innen, die Nachhaltigkeit durch interaktive Formate, Ausstellungen und Kultur erlebbar machen. Erlebnisorte inspirieren, informieren und motivieren Menschen, Teil der nachhaltigen Transformation zu werden.

    ©Szene Salzburg/Bernhard Müller

    Erlebnisorte

    Erlebnisorte | Zukunftsräume

    Als Gesellschaft bewegt uns in unterschiedlicher Art und Weise der nachhaltige Wandel. Infrastrukturprojekte, politische Ideen, wissenschaftliche Empirien sind häufig weit und schwer zu fassen. Wir möchten im Rahmen der Sustainability Week Räume schaffen, in denen Bürger und Bürgerinnen der Stadt Hamburg die Möglichkeit bekommen in den unmittelbaren Austausch zu gelangen, mit dem was wir abstrakt als „Die nachhaltige Transformation“ verstehen. Nachhaltigkeit hautnah erleben  – durch Begehungen, Diskussionen, Ausstellungen und kulturelleFormate. Unser Ziel ist, den Wandel unserer Epoche verständlich und zugewandt, also erlebbar zu machen.

    Wir suchen Mitstreiter:Innen, die in dieser Logik ein räumliches Konzept einbringen möchten. Das kann ein Format sein, das noch den passenden Raum sucht oder umgekehrt. Beispiele für Orte und Formate in diesem Jahr findest Du nachfolgend:

    1. Erlebnisort Grindelviertel: ZUKUNFT findet Stadt!

    Einzelne Akteure im Viertel entwickeln Formate zum Thema des nachhaltigen Wandels und stiften andere an.

    Nicht: Was wäre wenn? Sondern: Wir haben bereits begonnen.

    Während der HSW geht aus dem Hamburger Grindelviertel die Botschaft aus, dass wir uns inmitten der Transformation zu einer nachhaltigeren Stadt befinden.

    Wo wird bereits am Umbau gearbeitet, welche Ideen werden konkret umgesetzt, wo wird gedacht und entwickelt und wer steckt hinter den Kulissen dieser Stadt?

    Zukunft findet Stadt...

    im HADLEY´s

    Die Hamburger Stadtbetriebe zeigen vor Ort - (u.a.HKW Tiefstack, Umspannwerk HNE, Elbinsel Kaltehofe, HEnW Mobi,  Energiebunker Wilhelmsburg), wie zum Teil monumental an der nachhaltigen Stadtentwicklung gearbeitetwird. In HADLEY´s Bar.Salon. finden dann begleitend von Montag bis Donnerstag Salongespräche mit Vertreter:Innen der Hamburger Stadtbetriebe statt. Und bei einem Speeddating Format mit der BUKEA kann man in der 1:1 Begegnung Akteure des Wandels kennenlernen.

    im Abaton Kino

    Zukunft müssen wir uns vorstellen können – dazu braucht es gute Bilder und Geschichten. Regisseur und Autor Lars Jessen kuratiert gemeinsam mit Felix Grassmann vom Abaton Kino eine Filmreihe, mit Publikumsgesprächen,Schulvorführungen und Geselligkeiten

    an der Universität Hamburg

    Wissenschaft & Dialog (Universität Hamburg): Vorträge & Workshops zu nachhaltiger Stadtentwicklung.

    im TONALi SAAL

    Keine Transformation ohne Kultur? IM TONALi Saal erleben die Besucher:innen hautnah, wie Veränderung klingt

    2. Erlebnisort St. Katharinen

    GAIA: Raumschiff Erde

    Die Hauptkirche St. Katharinen installiert inmitten des Kirchenschiffes die riesige Weltkugel des Künstler Luke Jerram zur Sustainability Week. Unter der Weltkugel entsteht ein inspirierender Ort für "planetare Gespräche" rund um Klima, Nachhaltigkeit und unsere globale Verantwortung. Ein Beispiel findet ihr hier: https://www.gaia-in-karlsruhe.de/uber-gaia/

    Ansprechpartner Erlebnisorte:

    Atelier für Zeitgenossen

    Tina Heine: tina.heine@zeitgenossen.hamburg

    Stephan Engel: stephan.engel@zeitgenossen.hamburg

Eindrücke unseres öffentlichen Rahmenprogramms in 2024 finden Sie hier.

Unsere Werkstatt-Jury

  • Simoné Goldschmidt-Lechner

    Künstlerin und Autorin

    Simoné Goldschmidt-Lechner

    Simoné Goldschmidt-Lechner schreibt, übersetzt und arbeitet als interdisziplinäre Künstlerin und Autorin. Ihr erster Roman, Messer, Zungen erschien 2022. Für die 2024 erschienene zweisprachige Novelle Ich kann dich noch sehen (an diesen Tagen) erhielt sie den Hamburger Literaturpreis als Buch des Jahres 2024. Die mehrfach ausgezeichnete Autorin nutzt Wortkunst als gesellschaftliche Intervention und zeigt in unterschiedlichen Genres marginalisierte Perspektiven auf. So auch in ihrem kürzlich erschienen Sachbuch Nerd Girl Magic. 

  • Prof. Dr. Sabine Kunst

    Vorstandsvorsitzende Joachim Herz Stiftung

    Foto Credits © Joachim Herz Stiftung, Fotografin: Hanna Lenz

    Prof. Dr. Sabine Kunst

    Sabine Kunst ist promovierte Wasserwirtschaftlerin und promovierte Politikwissenschaftlerin. Ihre Habilitation erfolgte 1990 im Bauingenieur- und Vermessungswesen an der Universität Hannover, Fakultät Bauingenieur- und Vermessungswesen. Von 1991 bis 2007 hatte sie den Lehrstuhl an der Universität Hannover für Biologische Verfahrenstechnik inne. 

    Von 2007 bis 2010 war sie Präsidentin der Universität Potsdam und von 2010 bis 2011 Präsidentin des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), um dann als Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur in Brandenburg in die Politik zu wechseln. Von 2016 bis Ende 2021 war sie Präsidentin der Berliner Humboldt-Universität. 

    Seit dem 15. Januar 2022 ist sie Mitglied des Vorstandes der Joachim Herz Stiftung, am 19. Januar 2022 wurde sie zur Vorstandsvorsitzenden gewählt. 

     

  • Vladimire Mahah

    Wissenschaftliche Koordinatorin und Juryvorsitzende der International Sustainability Academy

    Vladimire Mahah

    Vladimire Mahah ist die wissenschaftliche Koordinatorin und Juryvorsitzende der International Sustainability Academy, einem Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e. V.. Sie hat über 15 Jahre Erfahrung in den Bereichen Umweltbildung, Naturschutz, Projektmanagement und nachhaltiger Entwicklung und setzt sich engagiert für die globale Nachhaltigkeit ein. Sie hat bereits über 80 nachhaltige Projekte in den DAC-Entwicklungsländern begleitet und unterstützt, die alle in Hamburg, Deutschland, ihren Ursprung haben. Mit ihrer Leidenschaft für Bildung und nachhaltige Lösungen trägt sie dazu bei, positive Veränderungen sowohl national als auch international zu bewirken. Vladimire Mahah vertritt das Nachhaltigkeitsforum Hamburg (NFH) in der Jury. 

  • Michael Pollmann

    Staatsrat a.D. der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft

    Michael Pollmann

    Michael Pollmann war insgesamt 13 Jahre als Staatsrat der Hamburger Umweltbehörde tätig und damit zuständig für die Entwicklung von Nachhaltigkeitsberichterstattung und Nachhaltigkeitsstrategie von Hamburg. Er war zudem Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft und der Bezirksversammlung Hamburg-Eimsbüttel, Geschäftsführer des Botanischen Vereins zu Hamburg e. V., Aufsichtsratsmitglied bei öffentlicher Hamburger Unternehmen und arbeitete viele Jahre im Hanse-Office in Brüssel für die Themenfelder Umwelt- und Energiepolitik. Darüber hinaus hat er langjährige Erfahrung in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit, z. B. als Gutachter für Umwelt und Nachhaltige Entwicklung im Hamburger Senat, als Fachkoordinator beim Deutschen Entwicklungsdienst (DED) oder als Leiter von Umweltprojekten oder bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

  • Aileen Puhlmann

    Vorständin Lemonaid & Charitea e.V.

    Aileen Puhlmann

    Aileen Puhlmann ist in Hamburg geboren und aufgewachsen. In London studierte sie Entwicklungspolitik mit Afrikafokus und lebte dann 7 Jahre in Südafrika wo sie für die GIZ in der lokalen Wirtschaftsförderung tätig war.  Mittlerweile ist sie hauptamtliche Vorständin des Lemonaid & Charitea e.V., der sich neben der Förderung globaler Partnerschaften, darum bemüht eine machtkritische Auseinandersetzung in der Entwicklungszusammenarbeit zu unterstützen.  

    Nebenberuflich hat Aileen „Community Kids“ eine Eltern-Kind Initiative für Schwarze Eltern in Hamburg gegründet und thematisiert in Artikeln, Podcasts und als Speakerin die Realitäten Schwarzer Menschen in Deutschland, alleinerziehende Mutterschaft und soziale Ungleichheit auf vielfältige Weise. Sie konzeptioniert Workshops und moderiert Vorträge und Diskussionsrunden. Zusätzlich ist sie Stiftungsrätin der filia Frauenstiftung und aktiv im Beirat zur Dekolonialisierung Hamburgs, der Kulturbehörde.  In ihrer Freizeit spielt sie leidenschaftlich Basketball. 

Partner

 

Logo der BUKEA Hamburg

Kontaktieren Sie uns!

Für technische oder inhaltliche Fragen, melden Sie sich bitte hier: publicprogram@sustainability-conference.org