Verbindungen schaffen
Veränderung beschleunigen

Hamburg Sustainability Week vom 1. – 6. Juni 2025: Eine Woche für die gemeinsame Zukunft unserer Stadt!

Scroll down

Was ist die Hamburg Sustainability Week?

Die Hamburg Sustainability Week 2025 lädt Bürger:innen und zivilgesellschaftliche Akteur:innen der Stadt ein, eine Woche lang gemeinsam an zentralen Herausforderungen in Hamburg zu arbeiten und Themen der Nachhaltigkeit zu präsentieren und erlebbar zu machen. Das Ziel ist es, die lokale Transformation voranzubringen und neue Lösungen für die SDGs zu entwickeln. Gleichzeitig soll die Hamburg Sustainability Week ein Ort sein, der Menschen verknüpft und einlädt sich zu den Nachhaltigkeitszielen der Stadt Hamburg zu informieren. Dafür entstehen drei zentrale Projekte, die Raum für Zusammenarbeit, Austausch und Inspiration bieten können.

  • Werkstatt

    Die Nachhaltigkeits-Werkstatt dient als Labor und Denkfabrik für die nachhaltige Transformation Hamburgs. Hier arbeiten Expert:innen, Initiativen und Interessierte zusammen, um konkrete Lösungen für die Umsetzung der SDGs zu entwickeln und Ideen zu testen.

    Werkstatt

    Wir stellen den Rahmen und Sie bringen Ihre Themen ein, die zur Beschleunigung der SDGs in Hamburg beitragen!

    Organisieren Sie Workshops, Vorträge, Panel-Diskussionen oder einen Round Table, die ein brennendes Nachhaltigkeitsthema in Hamburg adressieren. Wir stellen Räume, Bühnen, Infrastruktur (Technik, Mobiliar, Materialien) bereit und unterstützen bei der Umsetzung Ihres Formates. Zudem stellen wir eine finanzielle Unterstützung für eine Moderation zur Verfügung. Wie das Wort "Werkstatt" andeutet, geht es darum, gemeinsam die Ärmel hochzukrempeln, Lösungen zu erarbeiten und kreative Ideen in die Tat umzusetzen. Mit Ihnen gemeinsam soll ein Ort des Austauschs, der Innovation und des Gestaltens für eine nachhaltige Zukunft in Hamburg entstehen.

    Ort und Zeit

    Die Nachhaltigkeits-Werkstatt findet voraussichtlich am 4. Juni 2025 in der Handelskammer in Hamburg statt.

    Bewerbung

    Die Bewerbung für einen Platz in der Werkstatt ist nicht mehr möglich.

    FAQ

    Weitere Informationen und häufig gestellt Fragen haben wir Ihnen in diesem Dokument zusammengefasst.

    Auswahl

    Der Auswahlprozess wird gemeinsam von der BUKEA und der HSC gGmbH koordiniert. Eine Jury fällt die Entscheidung, welche Themen in die Werkstatt aufgenommen werden.

    Jurymitglieder

    Simoné Goldschmidt-Lechner, Künstlerin und Autorin 

    Prof. Dr. Sabine Kunst, Vorstandsvorsitzende Joachim Herz Stiftung

    Vladimire Mahah, Wissenschaftliche Koordinatorin und Juryvorsitzende der International Sustainability Academy, einem Projekt der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Hamburg e.V. 

    Michael Pollmann, Staatsrat a.D. der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft 

    Aileen Puhlmann, Vorständin Lemonaid & Charitea e.V. 

     

    Ansprechpartner

    Marie Mühlmann, marie.muehlmann@sustainability-conference.org

    Dora Martinelli, dora.ana.martinelli@sustainability-conference.org

  • Public Events

    Public-Events sind selbst organisierte und finanzierte Veranstaltungen, die im Zeitraum der HSW stattfinden. Das Team der HSW unterstützt bei der Kommunikation und kann ggf. Verknüpfung zu Teilnehmer:innen der Konferenz herstellen.

    Public Events im Rahmen der HSW

    Organisieren sie ein Public Event, das in unseren Veranstaltungskalender aufgenommen wird und vernetzen Sie sich mit interessierten Hamburger:innen und internationalen Akteur:innen aus dem Bereich Nachhaltigkeit!

    Nutzen Sie das Momentum der internationalen Nachhaltigkeitskonferenz Hamburg Sustainability Conference in der Stadt Hamburg und organisieren Sie ihre eigene Veranstaltung zur Durchsetzung Ihrer Ziele und Verbreitung Ihrer Lösungen!

    Public-Events sind selbst organisierte und finanzierte, dezentral in der Stadt verteilte Veranstaltungen, die im Zeitraum der Hamburg Sustainability Week stattfinden und eine inhaltliche Verbindung zu Nachhaltigkeitsthemen in Hamburg haben. Das Team der HSW unterstützt bei der Kommunikation und kann bei Interesse Verknüpfung zu Teilnehmer:innen und Speaker:innen der Hamburg Sustainability Conference herstellen.

    Ihre Veranstaltungen werden in einem Veranstaltungskalender auf dieser Website kommuniziert und verbreitet.

    Wenn Sie ein solches Public Event organisieren möchten, melden Sie sich gerne bei Milena Düstersiek (Milena.duestersiek@sustainability-conference.org). Die Deadline für die Anmeldung eines Public Events ist der 4. Mai 2025.

    Zur Inspiration: 2024 haben bereits 20 Public Events stattgefunden. Informieren Sie sich hier über die Vielfalt der Veranstaltungen: Öffentliches Rahmenprogramm 2024

  • Erlebnisorte

    Offene Räume für Bürger:innen, der Nachhaltigkeit durch interaktive Formate, Ausstellungen und Kultur erlebbar macht. Erlebnisorte inspirieren, informieren und motivieren Menschen, Teil der nachhaltigen Transformation zu werden.

    Erlebnisorte

    Gemeinsam schaffen wir physische Orte, an dem Nachhaltigkeit erlebbar wird und Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen erreicht werden!

    Wir suchen geeignete Flächen und Räume und Sie bringen sich mit Ihren Formaten ein. Dies können sein:

    - Ausstellungen z.B. zu den Ergebnissen aus Public Events

    - Kultur-Formate: Musik, Aktionskunst, Installationen, Theater uvm.

    - Klassische Lernformate (Vorträge, Filme, Panels), insbesondere für Schüler:innen

    - Nachhaltiger Konsum: Nachhaltige Gastrononomie, Up-Cycling Produkte, Mobility, Health Produkte uvm. können ausgestellt werden

    Wir suchen Partner:innen, die das Projekt „Erlebnisorte“ gemeinsam mit uns erschaffen und gestalten wollen!

    Diese Projektidee befindet sich aktuell noch in der Planung. Sobald wir weitere Informationen und "Mitmach"-Angebote haben, finden Sie diese hier!

Eindrücke unseres öffentlichen Rahmenprogramms in 2024 finden Sie hier.

Partner

Logo der BUKEA Hamburg

Kontaktieren Sie uns!

Für technische oder inhaltliche Fragen, melden Sie sich bitte hier: publicprogram@sustainability-conference.org